Singer/ Songwriter
Wir lagen vor Madagaskar
und hatten die Pest an Bord.
In den Kesseln, da faulte das Wasser,
und täglich ging einer über Bord.
Ahoi, Kameraden, ahoi, ahoi!
Leb wohl, kleines Mädel, leb wohl, leb wohl!
Ja, wenn das Schifferklavier an Bord ertönt
Dann sind die Matrosen so still, ja so still
Weil ein jeder nach seiner Heimat sich sehnt
Die er gerne einmal wiedersehen will
Und sein kleines Mädel, das sehnt er sich her,
Das zu Haus so heiß ihn geküßt!
Und dann schaut er hinaus auf das weite Meer,
Wo fern seine Heimat ist.
Ahoi, Kameraden....
Wir lagen schon vierzehn Tage,
kein Wind in die Segel uns pfiff.
Der Durst war die größte Plage,
dann liefen wir auf ein Riff.
Ahoi, Kameraden....
Der Langhein der war der Erste,
er soff von dem faulen Nass.
Die Pest gab ihm das Letzte
und wir ihm ein Seemannsgrab.
Ahoi, Kameraden....
Und endlich nach dreißig Tagen,
Da kam ein Schiff in Sicht,
Jedoch es fuhr vorüber
Und sah uns Tote nicht.
Ahoi, Kameraden....
Kameraden, wann sehn wir uns wieder,
Kameraden, wann kehren wir zurück,
Und setzen zum Trunke uns nieder
Und genießen das ferne Glück.
Ahoi, Kameraden....
Wir lagen vor Madagaskar ist ein in Deutschland bekanntes Volkslied. Es wird dem Komponisten und Texter Just Scheu zugeschrieben; als Entstehungsjahr gilt 1934. Es kann zu vier Stimmen gesungen werden und ist in unterschiedlichen Fassungen verbreitet.
Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt von einer mit ihrem Segelschiff festliegenden Mannschaft, die zusehen muss, wie einer nach dem anderen verdurstet oder an der Pest stirbt.
Der Text wird mehrfach verändert wiedergegeben. So fault das Wasser in den verschiedenen Fassungen einmal in „Kesseln“, „Kübeln“ oder „Fässern“. Die Charaktere „Langbein“ oder „langer Hein“ „trinken“ oder „saufen“ vom Wasser. Neben offensichtlichen Schreib- und Übertragungsfehlern („lagern“ statt „lagen“ „… vor Madagaskar“, „manchmal“ oder „mancher“ statt „täglich“ „… ging einer über Bord“) gibt es eine Anzahl von Textveränderungen und -ergänzungen bis zur Hinzufügung oder Unterdrückung ganzer Textpassagen, auf Grund derer sich die Frage nach der Urfassung stellt.
Der Text wird in mehreren Varianten gesungen. Allgemein wird das Lied als Seemannslied angesehen, ist jedoch in den 1930er-Jahren auch als Fahrtenlied bekannt gewesen. Es erschien umgedichtet (in den eingefügten Textzeilen wird zum Beispiel betont, dass die „Pest“ die hier als „Navajos“ benannte Gruppierung der Edelweißpiraten nicht schrecken könne) in den Liederbüchern von Gruppen der verbotenen bündischen Jugend (Edelweißpiraten), wodurch sie in das Visier der Gestapo gerieten.