Singer/ Songwriter
Der Friedensmaler
Pust wsegda budjet solnze
Da war ein kleiner Junge, und der lief hinein ins Haus
 Und packte in der Küche seine Zeichensachen aus
 Er saß da, wo man immer den Himmel sehen kann
 Nahm Pinsel und nahm Farben und fing zu malen an!
 Er malte in den Himmel eine große Sonne rein
 Darunter auch zwei Menschen, einen groß und einen klein
 Und neben diesen Menschen fing er zu schreiben an
 Er schrieb mit sehr viel Mühe, dass man's gut lesen kann:
 Immer soll die Sonne scheinen
 Immer soll der Himmel blau sein
 Immer soll Mutter da sein
 Und immer auch ich!
 
 Aus diesen Kinderworten, da hat zu später Nacht
 'Ne Frau mit viel Musik im Kopf ein kleines Lied gemacht
 Das Lied kam bis nach Frankreich, Yvonne und auch Madeleine
 Die sangen es zusammen, sehr deutlich und sehr schön:
 Gardez-nous le soleil!
 Gardez-nous le bleu du ciel!
 Gardez-nous ma mère en vie!
 Gardez-mois mon avenir!
 
 Das Lied kam nach Amerika und über den Ozean
 Ein Sänger, der Pete Seeger hieß, der fing zu singen an
 Es sang für den Frieden in Vietnam, für den Frieden in USA
 Und die Kinder sangen es alle mit, weil das auch ihr Lied war:
 May there always be sunshine
 May there always be blue skies
 May there always be mama
 May there always be me!
 
 Doch einmal fragten die Leute: "Wo lebt er, in welcher Stadt
 Der Junge, der diese Worte zuerst geschrieben hat?"
 Der Junge lebt in Moskau, sein Vater fiel im Krieg
 Und er hatte in seiner Sprache diese Welt und den Frieden lieb:
 Pust wsegda budjet sonze
 Pust wsegda budjet njeba
 Pust wsegda budjet mama
 Pust wsegda budu ja!
 
 
Pust wsegda budet solnze (russisch Пусть всегда будет солнце) ist ein russisches Lied, das 1962 von Arkadi Ostrowski (1914–1967) komponiert wurde. Der Text wird einem Jungen namens Konstantin Barannikow zugeschrieben und wurde von Lew Iwanowitsch Oschanin erweitert. Der US-amerikanische Folk-Sänger Pete Seeger machte eine englischsprachige Version unter dem Titel May There Always Be Sunshine zu einem Lied der internationalen Friedensbewegung. In der DDR war es unter dem Titel Immer lebe die Sonne bekannt. Fredrik Vahle verarbeitete den Refrain in seinem Kinderlied Der Friedensmaler. Der damals 4-jährige Konstantin (Kostja) Barannikow aus Moskau soll 1928 die Zeilen, die den Refrain des Liedes bilden, an den Rand einer Zeichnung geschrieben haben.
        


















